Dieser Song hatte wahrscheinlich so viel Einfluss auf mein Leben, wie kein anderer Song.
Es muss etwa 1991 oder 1992 gewesen sein, als ich den Song auf 100,6 hörte. (Ältere Berliner erinnern sich vielleicht noch an diesen Sender, der damals gefühlt eine Mischung aus Charts und Schlagern spielte)
Jedenfalls sang ich so halbgar mit, wie man das halt macht, wenn man den Song nicht wirklich gut kennt (der Song an sich ist von 1985). Irgendwo kommt da drin auch die berühmte Koloratur der Königin der Nacht aus der Zauberflöte vor, die ich problemlos mitsang.
Ich wusste, dass das angeblich total hoch ist und schloss daraus, dass die Version in dem Lied wohl nicht original sein konnte. Also war der nächste Schritt, meinen Papa nach einer Aufnahme der Zauberflöte zu fragen. Und siehe da, er hatte nicht nur Schallplatten, sondern auch eine Edition auf zwei Kassetten.
Und ab diesem Tag liefen diese beiden Kassetten für mindestens 2 Jahre nonstop rauf und runter. Ich kann bis heute jedes der Stücke auswendig mitsingen, zum Teil auch nicht nur die Oberstimme. Meine Nachbarschaft muss mich gehasst haben – oder nie offene Fenster gehabt. Ich hab mir nie Gedanken darüber gemacht, dass ich damit ja den ganzrn Innenhof beschalle, bis mein Vater irgendwann am Wochenende mal morgens auf der Toilette war und dann bei mir klopfte und mich drauf hinwies, dass ich doch vielleicht nicht lauthalt mitsingen sollte, wenn die Fenster offen sind – zumindest nicht so früh morgens am Wochenende.
Als ich dann mit 14 oder so die Chance hatte, selber einmal in einer Wander-Aufführung im Chor mitzusingen, die einige Aufführungen an unserer Schule machte, war ich glücklich.
Heutzutage, nachdem ich noch einige andere [Mozart] Opern kennen gelernt habe, und auch im Chor mitmachen durfte, halte ich die Zauberflöte eigentlich für verhältnismäßig langweilig. Aber wenn sie mal wieder irgendwo auf Arte oder so im Livestream läuft und mir jemand Bescheid sagt, lasse ich sie doch auch gerne nebenbei laufen und summe alles mit.
Dieses Mal geht es nicht um einen speziellen Song, sondern tatsächlich mal um eine Band. Bewusst habe ich die erst vor kurzen so richtig entdeckt. Ich kenne schon seit Jahren einen Song von ihnen, den ich mag, aber der kam von irgendeiner random Sport-Playlist-CD, die ich nicht selber zusammen gestellt hatte, deswegen habe ich mich auch nie so richtig mit den Stücken beschäftigt.
Die finnische Band gibt es so richtig seit 2006 und das aktuellste Album ist von 2017. Die Musik ist rockiger Pop und ich mag die Stimme des Sängers einfach auch gerne. Also diesmal keine Erinnerung oder persönliche Verbindung, sondern einfach nur ein Tipp 🙂
Irgendwie scheint der Songwriter kein gutes Händchen für Frauen / Beziehungen zu haben… Ich habe mal drei Beispiele hier beigefügt.
Stalker galore
Help you to hate me (vom aktuellen Album, 2017)
Farytale gone bad (die erste Singe in Deutschland, 2006)
Ist jetzt natürlich super kitschig, aber die Lieder verbinde ich schon immer mit meinen Trennungen. (Ja, meine letzten Trennungen sind schon ein paar Jahre Jahrzehnte her…) Und da es länger keinen Musikpost mehr gab, gibts jetzt halt Trennungsschnulzen, sorry 😉
Das hier ist definitv ein Song, der für mich mit Erinnerungen verbunden ist. In den 90ern haben wir ein paar Sommer Campingurlaub in den Niederlanden gemacht und dort gab es Mittwochs und Samstags auch immer Disco.
Meine Schwester und ich standen immer sehr awkward am Rand und haben und kein bisschen bewegt, aber uns lustige Spitznamen für die anderen Besucher ausgedacht, die wir jedes Mal wieder getroffen haben. (Zöpfchen, Anti und ähnlich kreative Schöpfungen). Aus der Zeit sind einige Songs hängen geblieben (Macarena, Tic Tac Toe – Warum, Dune – Hand in Hand, Follow the leader)
Dieser hier war halt ein original niederländischer Titel und wir hatten keine Ahnung, worum es dabei ging. Als ich irgendwann mal eine Urlaubsfreundin danach fragte, meinte sie, das wäre ein unanständiger Song. Wer von uns beiden da was missverstanden hat, weiß ich nicht, aber auch für eine 15jährige ist das nicht unanständig 😉
Oh, das letzte Video ist ja schon eine Weile her.
Ich fragte neulich schon bei Twitter, ob es irgendwo eine Möglichkeit gäbe, mit der man die Songs in den wöchentlichen Listen von Spotify tracken und darüber die Häufigkeit von bestimmten Liedern sehen kann. (Wahrscheinlich sollte ich einfach die Connection zu Last.fm aktivieren, fällt mir gerade so ein, damit hat man vielleicht zumindest einen Anhaltspunkt)
Die gefühlten Top 5 bei mir sind: Macarena, das Fliegerlied in verschiedenen Sprachen, Hey Mickey, Westerland und Mambo No.5
Einer der Songs ist fast immer dabei und es gab auch schon Wochen, wo ich zweimal den gleichen Song hatte, nur halt in unterschiedlichen Versionen. Ist ja nun nicht so, dass Spotify so langweilig wäre, mir immer die gleiche Version zu geben, nein, das sind schon unterschiedliche Stücke!)
Nunja, das hier kannte ich tatsächlich vorher noch gar nicht, aber ich habe mich dran gewöhnt und begrüße es immer wie einenn alten Bekannten, wenn es wieder auftaucht. Und doch, es gibt weitaus schlimmere Stücke in meinen Listen 😉
Wer mich ein bisschen kennt, weiß, dass ich nicht leicht von Musik zu beeindrucken bin. Musik ist für mich in den seltensten Fällen irgendwie emotional und die meisten Beispiele hier zeigen das ja auch.
Aber ab und zu passiert es doch, dass ein Lied und eine Situation zusammen passen und eine Reaktion wecken.
So war es mit diesem Lied.
Ein Freund postete es bei Twitter, während ich gerade darüber nachdachte, wie unglücklich es mich macht, wie kaputt manche Menschen in meinem Leben sind. Das war so ein (negativ) perfekter Moment, dass ich die Tränen nur schwer zurück halten konnte und froh über die 5 Monitore zwischen mit und meinem Kollegen war. Ich kenne/kannte zu viele Menschen, auf dieser Song passt und dass er sich dazu auch noch gut anhört, ist ein Bonus.
Hiermit eine #NonMention: Ja, du hast das Recht und du verdienst all das! <3 Das gilt natürlich auch für jeden von euch, der sich mit diesem Lied angesprochen fühlt.
Und wir bleiben noch ein bisschen im Metal-Bereich. Ich habe keine Ahnung mehr, wo ich dieses Stück ursprünglich gehört habe, aber der Ansatz, Metal a capella zu singen (bis auf das Schlagzeug) ist schon sehr cool und dieser Song seit dem in vielen meiner Playlists. ich mag bei weitem nicht alles, was die Gruppe macht, aber da sind sehr schöne und atmosphärische Songs dabei, sogar ohne Schlagzeug, also ganz a capella.
Das ist mal tatsächlich ein Song, der mich an etweas erinnert. Und zwar an ein Praktikum in den Niederlanden im Sommer 2000. Damals war ich gerade mit dem Abitur durch und hatte nach 10 Jahren den Traum aufgegeben, klassischen Gesang zu studieren, mir aber nie Gedanken über eine Alternative gemacht.
Also hing ich beim Arbeitsamt rum und studierte die Aushänge, was man so tun könne. Darunter gab es einen Aushang der Mitropa (Speisewagen im ICE), die eine neue Truppe suchte, die für die neue Strecke Bremen-Amsterdam eingesetzt werden soll und dafür einen Sprachkurs mit Aufenthalt dort bekäme.
Die Niederlande fand ich schon immer gut, Gastronomie war so gut/schlecht wie alles andere, also hab ich mich beworben. 2 Wochen Sprachkurs in Bremen und 2 Wochen Aufenthalt in Den Haag, wo wir im nahen Freizeitpark Duinrell arbeiten mussten. Ich fand das super und habe 2 Wochen an der Kasse des Tikibads (Hammer, haben die da Rutschen!) gearbeitet.
Jedenfalls war der Song da gerade ganz großes Kino und nach Beendigung des Kurses hat einer der Teilnehmer eine CD mit all den Sommerhits gebrannt. Ich erinnere mich nur noch an diesen Song und Das Bo mit Türlich.
Aus der Linie Bremen-Amsterdam ist dann leider doch nichts geworden, bzw. erst ein Jahr später, kurz bevor ich aufgehört habe 🙁 Also bin ich 10 Monate zwischen Bremen-München-Hamburg-München-Bremen gependelt.
Nachdem ich letztes Mal schon Metal hatte, lege ich hier noch eins nach. Die Band Grave Digger hat offenbar immer wieder Konzeptalben herausgebracht. Während ich das hier schreibe, höre ich bei Spotify gerade das Rheingold Album.
Naja, jedenfalls war damals (1999) das Album Excalibur gerade neu und erzählte die Geschichten um König Arthur, Merlin, Morgana und die Ritter der Tafelrunde. Das habe ich gerne gehört und füge den ein oder anderen Song auch heute noch mal in Playlists hinzu.